Der Film ist ausgewählt und das Popcorn steht bereit. Damit das Heimkino-Erlebnis nun perfekt wird, braucht es natürlich auch die passende Raumakustik. Hochwertige Lautsprecher und Lautsprecherständer sind hier unumgänglich. Schließlich ist das Heimkino nur so gut wie der Klang.
Mit Lautsprecherständern und Co. zu authentischem Kino-Feeling
Im Heimkino kommt es nicht nur auf die Größe des Bildschirms an. Viel mehr steht das Lautsprechersystem im Fokus. Was wäre ein actiongeladener Blockbuster schließlich ohne den Nervenkitzel durch die Hintergrundmusik? Bild und Inhalt sind zwar die Hauptkomponenten eines jeden guten Kinofilms. Dennoch machen gerade die feinen akustischen Nuancen wirklich einen großen Unterschied und vor allem im Heimkino sollten Sie nicht auf dieses Erlebnis verzichten. Doch woraus besteht nun das passende Set-Up für ein harmonisches Klangerlebnis mit Wow-Effekt? Grundsätzlich steckt nicht viel dahinter. Wer sich ein Heimkino errichten möchte, hat die Wahl zwischen einem Surround-System oder einzelnen Soundbars. Wofür Sie sich entscheiden, ist in erster Linie eine Frage der Kosten. Surround-Systeme sind natürlich etwas teurer, punkten aber mit einer erstaunlich guten Audioqualität. Bei Soundbars hingegen lässt sich etwas sparen. Wie gut das Klangerlebnis hier wird, ist abhängig von der Ausrichtung der Qualität der Produkte. Sobald die Basis steht, kommt es auf die Feinjustierung an. Ein hochwertiger Lautsprecherstandfuß bringt Ordnung in das Set-Up, während AV-Receiver wiederum eine optimale Klangverteilung sichern.
Der Ton macht den Unterschied
Lautstärke ist nicht alles. Für ein authentisches Kinoerlebnis dürfen zwar die Dezibel etwas hinaufgedreht werden. Viel entscheidender ist jedoch die Klangtiefe, und die lässt sich auf keinen Fall durch eine hohe Lautstärke erreichen. Ganz im Gegenteil: passt die gesamte Audioqualität nicht, kann eine hohe Lautstärke ziemlich unangenehm werden. Der Ton wirkt so schnell verzehrt und kann sich nicht richtig im Raum entfalten. Stattdessen geht es um Balance. Sowohl die Stimmen als auch die Hintergrundmusik sollten klar verständlich sein. Der Bass hingegen sollte nicht dröhnen, sondern sich eher sanft anfühlen. Wenn die Akustik flach oder übertönt wirkt, benötigt das Set-Up einen Feinschliff. Hier kommt es aber nicht alleine auf die Lautsprecheranlage an.
Raumdämmung erhöht die Wirkung von Lautsprechern auf Standfüßen
Das beste Surround-System bringt nichts, wenn die Schalldämmung im Raum nicht passt. Auch im Heimkino sind daher Schalldämmplatten und Co. unumgänglich. Natürlich muss der Raum nicht einem Tonstudio gleichen. Dennoch sollten vor allem die Wände mit einer Polsterung überzogen werden. Eine gute Alternative zur klassischen Schalldämmung sind Akustikpaneele. Diese sehen nicht nur gut aus, sondern sind obendrein noch erschwinglich. Wie viel Stück davon benötigt werden, ist abhängig von der Größe und der Raumstruktur. Um Geld zu sparen, sollten Sie zunächst vereinzelte Akustikpaneele in den Ecken anbringen. Dies genügt bereits, um das Akustikerlebnis auf die nächste Stufe zu heben.